Insektenbündnis Hannover
..wir sind mit dabei!
In Hannover wurde 2020 ein Bündnis für mehr Insektenschutz gegründet, das Insektenbündnis. Das große Ziel ist, den Insekten- und Artenschutz in Hannover und Umgebung zu fördern und mit gemeinsamer Kraft voranzutreiben.
Mittlerweile sind über 20 Partner*innen am Bündnis beteiligt. Das sind neben Naturschutzorganisationen, der Stadt Hannover und Baugenossenschaften unter anderem die Region Hannover, Üstra und die Leibnizuniversität Hannover.
Seit Herbst 2022 ist auch der DAV Sektion Hannover e.V. mit dabei! Unsere Naturschutzbeauftragte Sabine Behrens vertritt unseren Verein in den Gremien des Insektenbündnisses und unterstützt deren Arbeit.
Alle Partner haben sich verpflichtet, den Insekten- und Artenschutz auf ihren Flächen zu fördern und zu verbessern und im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Ziele des Insektenbündnisses umzusetzen. Das kann ein kleines Stück Blumenwiese, ein Stein- oder Totholzhaufen sein, aber auch großflächige Naturerlebnisflächen auf dem Stadtgebiet. Motto: jeder Quadratmeter zählt!
In regelmäßigen Runden und Arbeitsgruppen werden verschiedene Aktivitäten geplant und umgesetzt, die Partner*innen unterstützen und beraten sich gegenseitig. So ist in Hannover mittlerweile ein großes Netzwerk entstanden, das viele kleine und große Projekte zur Förderung des Insekten- und Artenschutzes umsetzt.
Information zum Insektenbündnis, den Partner*innen und Aktivitäten, gibt es hier. (Insektenbündnis Hannover)
Das Insektenbündnis hat die Wiesenblumenmischung „Blühende Gärten“ entwickelt und verteilt jedes Jahr über 10.000 Samentüten. Diese „Hannovermischung“ ist eine speziell auf den Naturraum Hannover abgestimmte Wiesenblumenmischung. Mit etwas Geduld und Pflege entstehend daraus viele wunderschöne Wildpflanzen, die besonders für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insektenarten wichtig sind.
Macht mit und schafft im Garten, auf dem Balkon oder in der Umgebung kleine naturnahe Insektenparadiese!
Im GriffReich liegen die „Blühende Gärten“ Samentüten zur kostenlosen Mitnahme aus. Dazu gibt es Hinweise zur Aussaat, damit es auch sicher klappt. Oder Ihr fragt die Samenmischung direkt an bei: 1.naturschutz@dav-hannover.de