© DAV/Marcel Dambon

DAV und Klimaschutz

Der Deutsche Alpenverein (DAV) ist nicht nur die größte Bergsportorganisation Deutschlands, sondern auch ein Vorreiter im Bereich Klimaschutz. Als Hüter der Alpen und anderer Gebirgsregionen ist sich der DAV der dringenden Notwendigkeit bewusst, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern. Der DAV hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 soll der gesamte Verband klimaneutral sein.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der DAV auf verschiedene Maßnahmen:

  • Vermeiden und Reduzieren: Der DAV optimiert seine Prozesse, um Emissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Dazu gehören Maßnahmen wie die Umstellung auf Ökostrom, die Förderung energieeffizienter Hütten und die Sensibilisierung der Mitglieder für ein nachhaltiges Verhalten.
  • Kompensieren: Unvermeidbare Emissionen gleicht der DAV durch Klimaschutzprojekte aus.
    Bewusstseinsbildung: Der DAV informiert seine Mitglieder und die Öffentlichkeit über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bergwelt und motiviert zum Handeln.
    Warum ist der Klimaschutz für den DAV so wichtig?
  • Schutz der Bergwelt: Die Alpen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen. Gletscherschmelze, Permafrosttauen und extreme Wetterereignisse bedrohen die einzigartige Natur und die Lebensräume vieler Arten.
  • Sicherung des Bergsports: Der Klimawandel verändert die Bedingungen in den Bergen und stellt den Bergsport vor neue Herausforderungen. Der DAV setzt sich dafür ein, dass auch zukünftige Generationen die Berge genießen können.
  • Globale Verantwortung: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Der DAV will seinen Beitrag leisten, um die Erderwärmung zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Weitere Infos findest du hier.