MTB-Woche in den Dolomiten für Fortgeschrittene (BS-224)
(Niveau: S1-S2) (2026-BS-224)
Kursinhalt
Im Gegensatz zu einer klassischen Alpenüberquerung von Hütte zu Hütte genießt ihr den Komfort, jeden Tag in das familiengeführte 2-Sterne Bike-Hotel zurückzukehren, wo sich Sport und Erholung - durch
einen hoteleigenen Saunabereich - perfekt verbinden lassen. Die gemütlich eingerichteten Doppel- oder Dreibettzimmer sind mit eigenem Bad/Dusche ausgestattet und verfügen größtenteils über einen Balkon.
Morgens erwartet uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, abends ein 3-Gänge-Menü mit Salatbuffet.
Aufgrund der zentralen Lage können wir die meisten unserer Tagestouren direkt vom Hotel aus starten, die uns in unterschiedliche Regionen bringen, z.B. Marmolada, Schlern- Rosengarten und Seiser Alm. Ein
besonderes Highlight ist die legendäre Sellaronda, bei der wir auf dem MTB (mit Liftunterstützung) das gesamte Sella-Massiv umrunden und dabei fantastische Ausblicke genießen. Weitere Optionen sind
Touren zum Pragser Wildsee, ins Fanestal oder an den Fuß des Latemar, die mit einer kleinen Anfahrt
verbunden sind.
Ein weiteres (optionales) Highlight ist eine Hüttenübernachtung, die uns in ein entlegenes Gebiet führt und bei der wir die majestätische Wirkung der Dolomiten noch einmal auf eine andere Art und Weise erleben.
Weitere Details hierzu folgen per E-Mail nach der Kursanmeldung.
Voraussetzungen
- Technisch einwandfreies, gewartetes und auf den Fahrer eingestelltes Mountainbike (siehe auch Kurs: „MTB-Wissen für die Praxis…“)
- Beherrschen der elementaren MTB-Fahrtechniken:
- Grundposition auf dem Rad
- Be-/Entlastung des Vorder- oder Hinterrads
- kontrolliertes Bremsen und Schalten am Berg
- sicheres Kurvenfahren
- sichere Bike-Beherrschung bei mittleren Geschwindigkeiten und mittlerem Gefälle
- sicherer Umgang mit Clickies (falls verwendet) - Ausdauer für 5-8stündige Ausfahrten mit 800-1500
Höhenmeter in Auf- und Abfahrt
Hinweis:
Diese Dolomiten-Woche ist für Mountainbiker:Innen geeignet, die eine fortgeschrittene Fahrtechnik,
Erfahrung im unwegsamen oder bestenfalls alpinen Gelände sowie Kondition für längere Ausfahrten (5-8
Std.) mit bis zu 1500 Höhenmetern mitbringen. Im besten Fall habt ihr bereits an einer der angebotenen
Tagestouren oder dem Himmelfahrt-Bike-Camp teilgenommen.
Ausrüstung
• Fahrradhelm (Pflicht!)
• Fahrradbrille und -handschuhe (Pflicht!)
• geeignete Fahrradschuhe
• wetterfeste Kleidung (z.B. Regen-, Isolationsjacke)
• Rucksack (evtl. mit Trinkblase)
• Ersatzschlauch
• Werkzeug, Reparaturset
• Erste-Hilfe-Set
• Protektoren (Knie-/Ellenbogen) und Fahrrad-Polsterhose nach eigenem Empfinden
Weitere Details folgen per E-Mail nach der Kursanmeldung.
Details
1. Termin: im Juni 2026
2. Termin: ca. 3-4 Wochen vor Tourenstart
- Terminfindung in Abstimmung mit den Teilnehmenden.
- Treffen kann mit gemeinsamer Ausfahrt verbunden werden.
DAV Sektionsmitglied 385,- €
DAV Mitglied 445,- €
Weitere Kosten:
- Fahrtkosten (An- und Abreise)
- Lifttickets
- Hotelübernachtungen (mit HP) ca. 560,- €/Person im DZ für 7 Nächte
- Verpflegung (außerhalb der HP), evtl. optionale Hüttenübernachtung (ca. 85€ inkl. HP).