Kansteinhütte
Über unsere Hütte
Die Kansteinhütte ist unsere einfache Selbstversorgerunterkunft für Wander/innen und Kletter/innen am Mittelgebirgshöhenzug Thüster Berg.
Sie steht allen Mitgliedern des Deutschen Alpenvereins, gleichberechtigten Vereinen und Nichtmitgliedern zur Verfügung.
Die Kansteinhütte wurde vor über 50 Jahren von Kletterern errichtet und eignet sich auch heute noch hervorragend als „Basislager“ für ambitionierte Klettertouren in den Kalkklippen des Thüster Berges, des Ith-Kamms und der umliegenden Steinbrüche.
Die Klippen der Kansteine sind nach Norden ausgerichtet und bieten daher insbesondere an heißen Sommertagen den wohltuend kühlenden Schatten. Als Kanstein(e) werden die 41 eingelagerten Dolomitkalk-Felsmassive auf der Nordseite des Thüster Berges bezeichnet.
Das Wegegebot und die Felszonierung entsprechend der Kletterkonzeption sind zu beachten. Im Kanstein wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts geklettert. Historisch belegt ist die Erstersteigung der Liebesnadel auf dem Normalweg im Jahre 1903, durch Simon und Sundheim.
Reservierung
Details
Ganzjährig
Die Hütte hat einen Aufenthaltsraum mit Platz für maximal 30 Personen sowie eine kleine Küche mit Gasherd (4 Kochstellen), Spüle und Kühlschrank. In den Schränken befindet sich ausreichend Geschirr, Besteck, Kochutensilien (Töpfe, Pfannen, Toaster, Kaffeemaschine und Wasserkocher).
WC und Duschen befinden sich im separaten Sanitärgebäude. Warme Duschen gegen 1€ im Münzgerät.
Im Eingang befindet sich ein kleiner Schuhraum.
Vor der Hütte befindet sich eine große Terrasse mit Bänken und Tischen sowie eine gemauerte Grillstelle.
Umgebung
Im Kanstein wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts geklettert. Historisch belegt ist die Erstersteigung der Liebesnadel auf dem Normalweg im Jahre 1903, durch Simon und Sundheim.
Die Kansteinhütte wurde vor über 50 Jahren von Kletterern errichtet und eignet sich auch heute noch hervorragend als „Basislager“ für ambitionierte Klettertouren in den Kalkklippen des Thüster Berges, des Ith-Kamms und der umliegenden Steinbrüche.
Die Klippen der Kansteine sind nach Norden ausgerichtet und bieten daher insbesondere an heißen Sommertagen den wohltuend kühlenden Schatten.
Kletterer, bitte beachtet unbedingt das Wegegebot und die Felszonierung entsprechend der Kletterkonzeption. Entsprechende Hinweise finden sich auch auf den Infotafeln an den Parkplätzen.
Der Parkplatz am Waldrand der Kansteinhütte ist den Hüttenbesuchern (Nächtigern) vorbehalten. Um strengere Regulierung zu vermeiden, werden alle Kletterer und Wanderer, die nicht auf der Hütteübernachten, ersucht, zumindest am Wochenende den Wanderpark westlich von Ahrenfeld am Waldrand zu benutzen. Der Anmarsch zu den Kletterfelsen wird dadurch nicht wesentlich verlängert.
Die Kansteinhütte verfügt über 26 Doppelstockbetten, verteilt auf zwei 2-Bettzimmer, zwei 6-Bettzimmer und ein 10-Bettzimmer. Alle Zimmer sind mit Decken ausgestattet; die Benutzung von Hüttenschlafsäcken und Hausschuhen ist vorgeschrieben.
Für die Reservierung soll in diesem Jahr noch ein Reservierungstool kommen, bis dahin schickt bitte eure Anfragen per Mail an kansteinhuette@alpenverein-hannover.de. Kurzfristige Buchungen sind auch donnerstags zwischen 10 – und 14 Uhr unter 0049 (0)511 282131 möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Belegungsplan Kansteinhütte 2025
Die Kansteinhütte ist in ca. 1 Stunde von Hannover aus erreichbar.
Mit dem PKW
Über B1 nach Oldendorf, weiter nach Ahrenfeld, auf Burgstraße und Feldweg bis zum Waldrand, dort Parkplatz für Hüttenbesucher. Der Parkplatz am Waldrand der Kansteinhütte ist den Hüttenbesuchern (Nächtigern) vorbehalten. Um strengere Regulierung zu vermeiden, werden alle Kletterer und Wanderer, die nicht auf der Hütte übernachten, ersucht, zumindest am Wochenende den Wanderparkplatz westlich von Ahrenfeld am Waldrand zu benutzen. Der Anmarsch zu den Kletterfelsen wird dadurch nicht wesentlich verlängert.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Aufgrund der ländlichen Lage von Ahrenfeld ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln unbefriedigend. Die beste Anbindung ist noch über die Bahn gegeben. Dazu mit der Eurobahn von Elze oder Hameln bis Bahnhof Osterwald fahren und dann zu Fuß (ca. 1,5 h) zur Hütte gehen.
Anstieg vom Parkplatz zur Kansteinhütte
Sie sind in wenigen Minuten an der Hütte. Bei Anreise spät abends oder im Winter sollten Sie unbedingt eine Taschenlampe mitnehmen.